Die illuminierten Festzüge des Laternenfestes zählen neben der Laternenkönigin zu den Höhepunkten des Laternenfestes. Jedes Jahr beteiligen sich rund um 20 Vereine, Firmen und Institutionen durch den Bau eines Festwagens sowie bis zu 20 Musik- und Fußgruppen und tragen aktiv zum Gelingen bei. Die Festzüge greifen das Motto des Laternenfestes auf, in dem die einzelnen Festwagen Motive passend zum Motto darstellen. Zu Beginn der Laternenfest Saison wird das Motto des anstehenden Laternenfestes daher sorgfältig ausgesucht, den Wagenbauern mitgeteilt und Motivmöglichkeiten vorgeschlagen. Letztlich setzt der Laternenfest Verein dann auf die Kreativität und Eigenständigkeit der Wagenbauer bei der Umsetzung und Darstellung des Motivs. Ein Zugfahrzeug und ein passender Anhänger zum Bau des Festwagens muss natürlich vorhanden sein. Jedes Wagenbauteam erhält vom Laternenfest Verein für den Bau des Festwagens einen finanziellen Zuschuss, um Materialien für den Bau und für Lichterketten zur besonders effektvollen Darstellung ihres Wagens zu erwerben. Neben der finanziellen Unterstützung steht der Laternenfest Verein den Wagenbauern aber auch bei Fragen rund um den Bau zur Verfügung.  Wir pflegen den Kontakt zu den Wagenbauern und versuchen, wenn nötig bei der Suche nach einem Bauplatz zu helfen. Nachdem die Motive meist im Juni des jeweiligen Jahres an die Wagenbauer vergeben werden, können die Teams mit ihrer Arbeit beginnen. Etwa 3 Wochen vor dem Fest, in der heißen Phase, werden die Wagenbauteams von je zwei Mitgliedern des Laternenfest Vereins oftmals in Begleitung der zukünftigen Laternenkönigin besucht, um letzte Fragen zu beantworten oder auf Besonderheiten hinzuweisen. Aber was wäre ein Festzug ohne Musik- und Spielmannszüge? Die musikalische Begleitung im Festzug darf ebenso wenig fehlen, wie die Tanz-  und Fußgruppen verschiedener Bad Homburger Vereine. Auch auswärtige Gruppen und Musikzüge gehören traditionell zu den Zugteilnehmern und sorgen ebenso für eine attraktive Gestaltung der Festzüge. Gerne können sich interessierte Gruppen für eine Teilnahme bewerben. Eine Auswahl, angelehnt an das Motto des Festes, erfolgt sodann durch den Laternenfestverein. Unter der seit Jahren routinierten Zugleitung und den Organisationen der Zugaufsicht begleitet von Verkehrswacht, Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdiensten bewegt sich dann der Festzug am Samstagabend ab 20:30 Uhr von Kirdorf durch die Innenstadt zum Europakreisel und am Sonntagabend ab 20:30 Uhr von Ober-Eschbach bis zum Kurhaus (genaue Zugstecke siehe Programmheft). Haben auch Sie Lust in diesem Jahr einen Motivwagen zu bauen oder als Musik- oder Fußgruppe  an den Festzügen teilzunehmen? Melden Sie sich gerne unter info@laternenfest.de Verantwortlich zeichnen: Koordination der Wagenbauer – Horst Freund; Musik- und Fußgruppen – Heinrich-August Denfeld; Zugleitung – Peter Dietz und Oliver Weyand

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen